Die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und verstanden.
SHARINGYOURCHALLENGES
Sektoren
Technologien
Automatisierte Hochgeschwindigkeits-Pressenstraße für Großteile im Automobilsektor
Die Entwicklung großer und immer schneller arbeitender Pressenstraßen stellte im Laufe der letzten Jahre in der Automobilindustrie eine konstante Größe dar. Höhere Taktzahlen führen zu immer kürzeren Amortisationszeiten, die Investition wird somit wettbewerbsfähiger.
Fagor Arrasate hat in Zusammenarbeit mit ABB für einen Automotive-Kunden eine Anlage entwickelt, die mit einer Geschwindigkeit von 15 Hüben pro Minute vollautomatisch Großteile fertigt.
Die Beladevorrichtung für die Kopfpresse ist mit einer optischen Lageerkennung für die Platine / Platinen ausgestattet. Die Information wird an den Roboter gesandt. Handelt es sich um eine „Einzelplatine“, arbeiten die beiden Roboter im multimove Modus (alle Achsen beider Roboter werden über dieselbe Steuerung gesteuert) und verhalten sich wie ein einziger 8-Achs-Roboter (4+4). Sollen zwei Teile verarbeitet werden, erfolgt die Lageerkennung für jedes Teil individuell und die beiden Roboter arbeiten autonom, denn die beiden Platinen müssen nicht zwangsläufig gleich ausgerichtet bereitliegen. Jeder Roboter wird über seine eigene IRC gesteuert und nimmt anhand der Information aus der optischen Lageerkennung sein Werkstück in der gewünschten Ausrichtung auf.
Die Servo-Kopfpresse ist mit 3 Siemens 1FW4 Servomotoren der neuesten Generation ausgerüstet. Drei kinetische Puffer mit Anschluss an ein 630 kW Netzteil ermöglichen das Speichern von Energie, die anschließend wieder genutzt wird. Diese Maßnahme optimiert den Stromverbrauch und spart somit Kosten.
Die vier Folgepressen der Anlage sind nach denselben Flexibilitätskriterien ausgelegt wie die Kopfpresse. Die Servo-Technologie DDC (Dynamic Drive Chain) von ABB ermöglicht das rasche Öffnen und Schließen der Presse mittels Servomotor, während ein klassisches Schwungrad die Energie für den Stanzvorgang aufbringt. Diese Technologie vereint auf ökonomische Weise die Vorteile eines Servo-gesteuerten Stößels mit der gespeicherten Schwungradenergie. Der Anschluss an das Netz kann kleiner ausgelegt werden und Lastspitzen werden in erheblichem Maße reduziert.
Neugierig geworden? Dann registrieren Sie sich doch auf .
Die notwendigen Cookies sind absolut notwendig für die einwandfreie Funktionsweise der Website. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, welche die Basis- und Sicherheitsfunktionen der Website gewährleisten. Die Cookies speichern keine personenbezogenen Informationen.
Diese Cookies bieten die Möglichkeit, die Präferenzen der Nutzer zu ermitteln und zu analysieren, um Produkte und Leistungen zu verbessern und weiterzuentwickeln. Die Informationen werden anonym erhoben, personenbezogene Daten vom jeweiligen Nutzer werden nicht herangezogen.
Für die Wiedergabe von Videos nutzt diese Website Plattformen von Drittanbietern wie beispielsweise YouTube oder Vimeo, um Videos entsprechend bereitzustellen. Diese Cookies sind für die Wiedergabe von Audio und Video erforderlich. Wenn Sie eine Seite mit eingebettetem Inhalt besuchen, ist es daher möglich, dass von diesen Websites Cookies installiert werden. Fagor Arrasate übt keine Kontrolle über diese Cookies aus und ist auch nicht dafür verantwortlich. Daher sollten Sie für nähere Informationen die entsprechende Cookie-Richtlinie des Drittanbieters lesen.