Die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und verstanden.
SHARINGYOURCHALLENGES
Sektoren
Technologien
Mit dem Ziel der Optimierung von Richtprozessen setzt man bei Fagor Arrasate fest auf diese fortschrittliche Berechnungsmethode
Bei der Herstellung von Stahlblech wird kalt oder warm gewalzt. Dabei erfährt das Material gewünschte mechanische Eigenschaften, erleidet aber auch Oberflächenfehler und Unregelmäßigkeiten und im Metall werden hohe Restspannungsniveaus erzeugt, welche die Qualität von Stahlblech negativ beeinflussen. Diese Effekte treten aufgrund von Spannungen in den Längs- und Querfasern des Stahls auf. Diese Spannungen wiederum können verschiedene Ursachen haben wie beispielsweise ein inhomogenes Erkalten beim Walzvorgang, unterschiedlichen Druck beim Walzen oder Wickeln, Unreinheiten im Metall und viele mehr. Deshalb können die Anforderungen des Marktes an Materialeigenschaften und Ebenheit nicht allein mit dem Walzprozess umgesetzt werden. Es besteht auch die Notwendigkeit, Unregelmäßigkeiten zu korrigieren und innere Spannungen abzubauen.
Um Unregelmäßigkeiten im Bandmaterial zu korrigieren und Restspannungen abzubauen stehen uns diverse Richt-Technologien zur Verfügung. Beispielsweise das einfache Vorrichten, Streck-Richten , Streck-Biege-Richten und Rollrichten. Letzteres verfügt über einige Vorteile und hat sich als attraktive Alternative erwiesen. Die Variante Rollrichten ist preisgünstig, der Arbeitsablauf rasch und kontinuierlich und sie ist für unterschiedliche Dickenbereiche und Blechbreiten einsetzbar. Die Richtqualität liegt unterhalb derer beim Streck-Richten, ist jedoch ausreichend für die meisten Prozesse der Weiterverarbeitung. Sind Bleche nicht entsprechend gerichtet, leiden aufgrund innerer Spannungen und Unregelmäßigkeiten im Metall unter Umständen viele nachgeschaltete Arbeitsschritte darunter, wie beispielsweise das Pressen und Stanzen, Schneiden, Profilieren und andere.
Mit dem Ziel der Optimierung von Richtprozessen setzt man bei Fagor Arrasate fest auf diese fortschrittliche Berechnungsmethode, wie auch allgemein diesen Tools großes Interesse entgegengebracht wird, denn herkömmliche Richtmaschinen durchlaufen gerade eine Phase der Anpassung und Verbesserung. Der Trend zu Materialien mit immer höherer Elastizitätsgrenze bzw. niedrigen Youngschen Modulen drängt die Forschung weiter in den Bereich theoretischer Studien bei der Konstruktion von Richtanlagen, um eine korrekte Funktionsweise beim Bearbeiten anspruchsvoller Metalle zu gewährleisten.
Neugierig geworden? Dann registrieren Sie sich doch auf . Von dort aus gelangen Sie zum Download des kompletten Fachartikels “ NEUER TREND BEIM ROLLRICHTEN"
Die notwendigen Cookies sind absolut notwendig für die einwandfreie Funktionsweise der Website. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, welche die Basis- und Sicherheitsfunktionen der Website gewährleisten. Die Cookies speichern keine personenbezogenen Informationen.
Diese Cookies bieten die Möglichkeit, die Präferenzen der Nutzer zu ermitteln und zu analysieren, um Produkte und Leistungen zu verbessern und weiterzuentwickeln. Die Informationen werden anonym erhoben, personenbezogene Daten vom jeweiligen Nutzer werden nicht herangezogen.
Für die Wiedergabe von Videos nutzt diese Website Plattformen von Drittanbietern wie beispielsweise YouTube oder Vimeo, um Videos entsprechend bereitzustellen. Diese Cookies sind für die Wiedergabe von Audio und Video erforderlich. Wenn Sie eine Seite mit eingebettetem Inhalt besuchen, ist es daher möglich, dass von diesen Websites Cookies installiert werden. Fagor Arrasate übt keine Kontrolle über diese Cookies aus und ist auch nicht dafür verantwortlich. Daher sollten Sie für nähere Informationen die entsprechende Cookie-Richtlinie des Drittanbieters lesen.